Lightning und Bitcoin Full Node Anleitung
Was ist eine Node?
Bitcoin Nodes sind wichtige Instrumente, um Transaktionen und Blöcke zu validieren. Sie sind für die Sicherheit und Integrität des gesamten Netzwerks unverzichtbar. In dieser Schritt für Schritt Anleitung lernst du, wie du einen Raspiblitz selbst zusammenbaust und mit der Bitcoin Blockchain synchronisierst.
Welche Hardware wird benötigt?
Raspiblitz von Fulmo
Die „Luxusvariante“ einer Full Node ist der Raspiblitz von Fulmo. Der Preis ist nichts für schmale Geldbeutel, allerdings muss man sich weder um den Zusammenbau kümmern, noch muss man die Software installieren und tagelang auf die Synchronisation der Blockchain warten. Den Raspiblitz kannst du direkt im FULMOShop kaufen.
Kosten: von 319€ bis 479€
Raspberry Pi 4 – DIY
Eine Full Node kann man aber auch viel günstiger selbst zusammenbauen. Und das ist gar nicht schwer!
Kosten: ca. 280€
Folgende Hardware wird benötigt:
- Raspberry Pi 4B mit 8GB* (empfohlen) ODER Alternativ mit 4GB RAM*
- Netzteil für Raspberry Pi 4*
- Festplatte 1TB SSD*
- Festplattengehäuse mit USB Anschluss*
- microSD-Karte*
- Gehäuse für Raspberry Pi 4*
- Touch Screen Display*
- LAN Kabel*
- microSD-Karte Adapter* (optional)
Sind alle Einzelteile angekommen, kann die Montage beginnen. Der Raspberry Pi 4 lässt sich in wenigen Schritten kinderleicht zusammenbauen.
*Bei den Amazon-Links handelt es sich um Reflinks. Kaufst du über diese Links, erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. Dadurch entstehen dir keine kosten, du unterstützt lediglich meine Arbeit und dafür bin ich dir dankbar!
Möchtest du stattdessen Raspiblitz unterstützen kaufe bitte über die Links aus Rootzolls GitHub. Hier findest du übrigens auch eine Anleitung auf Englisch.
Die oben genannten Teile sind alle aufeinander abgestimmt und miteinander kompatibel. Bei Abweichungen kann ich nicht für einen reibungslosen Ablauf garantieren. Ich spreche aus Erfahrung…… 🙂
Raspberry Pi 4 – Montage und Installation
Schritt 1 – Raspberry Pi 4 zusammenbauen
- Kühlpads, wie dargestellt auf dem Raspberry Pi 4 anbringen.
- Armor Case und Raspberry Pi 4 wie dargestellt kombinieren.
- Armor Case handfest verschrauben.
- Display wie dargestellt an die äußersten Pins anschließen.
- SSD in das Festplattengehäuse legen und per USB mit dem Raspberry Pi 4 verbinden.
Schritt 2 – microSD-Karte formatieren
Dieser Schritt ist nur nötig, wenn du eine bereits benutzt microSD-Karte verwendest. Überspringe diesen Schritt, wenn deine microSD-Karte neu ist.
- Verbinde deine microSD-Karte mit dem Computer.
- Downloade SD Formatter.
- Installiere und starte SD Formatter.
- Wähle deine microSD-Karte unter „Select card“.
- Klicke auf „Format“.
Schritt 3 – microSD-Karte flashen
Nun muss das Raspiblitz Betriebssystem auf die microSD-Karte geflasht werden.
- Downloade die aktuelle Raspiblitz Image Datei.
- Downloade und installiere BalenaEtcher.
- Starte BalenaEtcher und wähle unter „Flash from file“ die Raspiblitz Image Datei aus.
- Wähle unter „Select target“ deine microSD-Karte und klicke auf „Flash!“
Schritt 4 – Raspiblitz auf Raspberry Pi 4 installieren
Als nächstes wird das Raspiblitz Betriebssystem installiert.
- Verbinde die microSD-Karte mit deinem Raspberry Pi 4.
- Verbinde außerdem das Lan Kabel, das USB Kabel der SSD und das Netzteil mit deinem Raspberry Pi 4. Achte darauf, dass dein PC und der Raspberry Pi 4 im gleichen Netzwerk sind!
- Nun startet deinen Raspberry Pi 4 automatisch. Das kann einige Minuten dauern. Es ist normal, wenn sich der Raspberry Pi 4 zwischenzeitlich selbst Neustartet. Warte so lange, bis dir deine IP-Adresse angezeigt wird. Diese müsste in etwa so aussehen: „192.168.178.50“.
- Drücke an deinem PC nun die Windows-Taste oder klicke auf das Windows Symbol unten Links. Tippe „cmd“ ohne „“ ein und drücke Enter. Es öffnet sich das Eingabeaufforderungsfenster von Windows.
- Tippe nun: „ssh admin@<DEINE IP ADRESSE>“ ohne „“ und drücke Enter. In meinem Fall wäre das „ssh admin@192.168.178.50“.
- Nun musst du das Passwort eingeben. Bei der ersten Einrichtung lautet es standardmäßig: „raspiblitz“ ohne „“. Gib es ein und drücke Enter.
Die Eingabe des Passwortes ist unsichtbar. Du bekommst vom Eingabeaufforderungsfenster kein Feedback. Nachdem du Enter gedrückt hast, dauert die Verifizierung des Passworts einige Sekunden. Wenn du das Passwort richtig eingegeben hast, kann die Installation fortgeführt werden.
Du hast nun erfolgreich eine Verbindung zu deinem Raspberry Pi 4 hergestellt!
Als nächstes wird das Raspiblitz Betriebssystem installiert.
- Bestätige „FRESH SETUP“ mit Enter.
- Deine angeschlossene SSD wird nun vom System formatiert. Solltest du irgendwelche Daten auf der SSD haben. Dann sichere sie jetzt. Ansonsten werden sie an dieser Stelle gelöscht. Bestätige „DELETE DATA“ mit Enter.
- Nachdem die Formatierung abgeschlossen ist, wirst du aufgefordert, deinen Raspberry Pi 4 zu benennen.
An dieser Stelle wird das Lightning Network installiert.
- Wähle „LND“ und bestätige mit Enter.
- Wähle „NEW“ und bestätige mit Enter.
- Raspiblitz verwendet 3 verschiedene Passwörter:
- Passwort A: Hauptzugang zur Node. (Vorher standardmäßig „raspiblitz“).
- Passwort B: Für weitere Apps und die API.
- Passwort C: Für das Lightning Wallet.
Bestätige „OK“ mit Enter.
Denke dir nun drei Passwörter aus. Beachte bitte, dass du drei unterschiedliche Passwörter wählst!
- Tippe dein persönliches Passwort für „Passwort A“ ein.
- Bestätige dein Passwort für Kategorie „A“ erneut.
- Dein Passwort „A“ wurde akzeptiert. Bestätige mit Enter.
Wiederhole Schritt 14-16, bis alle drei Passwörter akzeptiert wurden. Nach der letzten Passwortbestätigung beginnt nun die eigentliche Installation. Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
- Nach der Installation wird dir ein Seed mit 24 Wörter angezeigt. Diese Wörter musst du dir in der richtigen Reihenfolge gut notieren und sicher aufbewahren. Mit diesen Wörtern ist es möglich, deine Lightning Wallet wiederherzustellen. Du kannst dir diese Vorlage ausdrucken und deine Wörter darauf schreiben.
Speichere diese Wörter nicht digital ab! Weder in einer Worddatei noch als Screenshot. Wenn Hacker an diesen Seed kommen, können sie deine Bitcoins im Lightning Netzwerk stehlen!
Nun ist es an der Zeit, die Blockchain zu synchronisieren. Dieser Vorgang hat bei mir etwa 3 Tage gedauert.
- Bestätige „SELFSYNC“ mit Enter.
- Glückwunsch! Die Installation ist nun abgeschlossen. Bestätige diese Meldung mit Enter.
- Deine Node wird nun einige Tage brauchen, um sich vollständig mit dem Netzwerk zu synchronisieren. Du kannst nun das Eingabeaufforderungsfenster mit „STRG + C“ schließen.
- Das ist die ideale Gelegenheit für ein Buch oder Hörbuch über Bitcoin! Hier findest du Bücher, die du unbedingt gelesen haben solltest! 😉
Du bist nun Besitzer einer eigenen Lightning und Bitcoin Full Node! Damit unterstützt du nicht nur das Bitcoin Netzwerk massiv, sondern hast auch ein Mitspracherecht bei Forks. Außerdem kannst du deine eigenen Transaktionen validieren. Wie du deine Node nun mit deiner BitBox02 verbindest, erfährst du hier.
Du hast noch Fragen oder Anregungen? Dann kommentiere diesen Beitrag im Forum!